Anzeige
     
Zur CCInfo-Startseite
 
Citrus - Überwinterung
 

 
Startseite CCInfo
 
Schwarze Bretter
Pflanzen
  Citruspflanzen
  - Citrusarten
  - Citruspflege
  - Überwinterung
  - Krankh./Schädling
  - Bezugsquelle/Tips
  - Literatur
  - Anzucht
  Palmen
  Kakteen
  Exotische Pflanzen
  Balkonpflanzen
  Zimmerpflanzen
  Grundlagen
  Pflanzen-Links
  Pflanzen A-Z
Foto und Fotolabor
Technik
Impressum
 


F.A.Q.
Was ist neu?
Preiswerte Domains
 

Vorherige Seite
Inhalt: Weitere Themen:
 Allgemeines  Beleuchtung
 Winterquartiere
 Wasser
 Düngung


Allgemeines

Der Winter ist eine Herausforderung an alle, die nicht frostresistente Citruspflanzen (das sind die meisten) besitzen. Dann heißt es nämlich, ein geeignetes Winterquartier zu finden. Bei ausgesprochenen Zimmerpflanzen sollte es keine größeren Probleme geben, wenn man sie in einem geheizten Raum bei ausreichendem Licht überwintert. Bei günstigen Bedingungen wachsen sie dann u.U. sogar im Winter. Allerdings muß man dafür Sorge tragen, daß die Citruspflanzen ausreichend Licht bekommen. Sonst vergeilen sie sehr leicht d.h. bilden monströse, instabile Triebe aus, die sich selbst nicht tragen können. Falls dies doch einmal passiert sein sollte: Die Pflanze entweder kühler oder heller stellen und zusätzlich betroffene Triebe im Frühjahr gnadenlos abschneiden.

Problematischer bezüglich Überwinterung sind Kübelpflanzen, die im Winter ruhen wollen. Dazu gehören die meisten größeren Citruspflanzen. Sie mögen im allgemeinen im Winterquartier keine hohen Temperaturen.


Winterquartiere

Für ausgesprochene Zimmerpflanzen unproblematisch ist in aller Regel, wie schon oben erwähnt, die Fensterbank. Für Kübelpflanzen bieten sich je nach Frostresistenz folgende Überwinterungsorte an:

OrtVorteilNachteil
WintergartenLicht bestens; Temperatur kann den Erfordernissen angepaßt werden (sofern nicht als Wohnraum genutzt)---
Helles TreppenhausTemperatur und Licht meist ausreichendOft zugig
GewächshausLicht bestensHeizung erforderlich
KellerraumTemperatur meist idealKünstliche Beleuchtung erforderlich (am besten Leuchtstoffröhren über Zeitschaltuhr gesteuert)
Balkon/TerrasseLicht bestensOft deutlich zu kalt; mit Winterschutz für manche Pflanzen (z.B. Poncirus trifoliata) ausreichend

Meine eigenen Kübelpflanzen überwintere ich vorwiegend in einem Kellerraum, den ich mit zusätzlichen Leuchtstofflampen, die über eine Zeitschaltuhr eingeschaltet werden, bestückt habe. Die Beleuchtungsdauer beträgt 12 Stunden, um die eigentlich etwas zu niedrige Beleuchtungsintensität durch die längere Dauer auszugleichen. Eine 36W-Leuchtstofflampe kommt bei mir auf 2 Quadratmeter Fläche. Pro Lampe ergeben sich damit bei einem Kilowatt-Preis von 0,25 DM Stromkosten in Höhe von wenig mehr als 3 DM. Das ist immer noch deutlich billiger als jedes Jahr neue Pflanzen zu kaufen! Kleiner Tip: Es gibt Leuchtstoffröhren mit besonders hohem Wirkungsgrad (z.B. von Osram); sie sind zwar fast doppelt so teuer wie die üblichen Leuchtstoffröhren, rentieren sich aber trotzdem.

Meine Kumquat beispielsweise steht solange draußen wie irgend möglich. Die Wurzeln habe ich frühzeitig mit einer isolierenden Schicht (Luftpolsterfolie)um den Kübel geschützt. Die Kumquat bleibt bis zu leichtem Frost (d.h. Nachttemperaturen um den Nullpunkt) draußen. Eine dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata) dürfte bis zu ca. -10°C als Kübelpflanze draußen bleiben. Sehr wichtig ist, daß diese Temperaturen nur kurz, also nicht tagelang, einwirken. Das Durchfrieren des Wurzelballens sollte man vermeiden, auch wenn manche Citrusarten das ertragen; zu -wenn auch leichten- Schäden am Wurzelsystem kommt es hierbei immer. Wichtig ist, daß der Wurzelballen nicht klatschnaß ist, da das Wasser die isolierende Luft im Substrat verdrängt. Eine Todsünde ist übrigens, solche Pflanzen, die ziemlich kalt gestanden haben, plötzlich in den warmen Wohnraum zu nehmen. Noch schlimmer ist, sie nach ein paar Tagen dann wieder in die Kälte zu stellen. Richtig ist hingegen, die Pflanzen zu gegebener Zeit in einen kühlen aber frostfreien Raum zu stellen und sie dort bis zum Frühjahr zu belassen.


Wasser

Solange sich die Pflanzen in der Winterruhe befinden, benötigen sie deutlich weniger Wasser als während der Wachstumsphase. Seien Sie deshalb nicht beunruhigt, wenn die gleiche Pflanze, die Sie im Sommer täglich kräftig gießen mußten, nur einmal wöchentlich ein bißchen Wasser verbraucht.


Düngung

Während der gesamten Winterruhe sollte nicht gedüngt werden. Die Pflanze wächst sowieso nicht und verbraucht somit auch keine Nährstoffe. Düngung würde nur zur unerwünschten Salzanreicherung im Wurzelballen und damit zur Schädigung der Wurzeln führen.

Citruspflanzen, die im Zimmer überwintern, sollte man ebenfalls nicht düngen, auch wenn sie wachsen. Düngergaben sind nur unter sehr speziellen Bedingungen (warmes Gewächshaus mit sehr heller Beleuchtung) vorteilhaft.
  

Vorherige Seite
Seitenanfang






Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Es gelten die allgemeinen  Benutzungs- und Copyrightbedingungen.

Mitteilungen über Fehler sowie Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. Lob und Tadel (aber bitte keine Fragen oder Werbung!) können Sie ins Gästebuch (siehe  Impressum) schreiben. Für Fragen zu Pflanzenpflege, Foto und Technik stehen Ihnen verschiedene  Foren ("schwarze Bretter") zur Verfügung.

Copyright © 1997-2002 Chr. Caspari. Kontaktmöglichkeiten siehe  Impressum


Letztes Update dieser Seite: 27.04.02 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein)